1
0
mirror of https://github.com/osmarks/ngircd.git synced 2025-10-22 09:47:39 +00:00

Compare commits

...

7 Commits

Author SHA1 Message Date
Alexander Barton
a0318e8d0b - Version 0.4.3 2002-06-11 20:29:44 +00:00
Alexander Barton
d0084cfae2 - IRC_PRIVMSG() und IRC_NOTICE() haben nicht ueberprueft, ob der Ziel-Client
ein User ist; wenn nicht, so hat sich der Server mit einem assert() beendet.
2002-06-11 17:52:23 +00:00
Alexander Barton
880d35f82b - Dokumentation aktualisiert. 2002-05-08 15:47:06 +00:00
Alexander Barton
83e49bf74b - Backports aus CVS HEAD-Tree. 2002-04-29 14:44:24 +00:00
Alexander Barton
b6f53b6f82 - Backports aus CVS HEAD-Tree. 2002-04-29 14:11:23 +00:00
Alexander Barton
ab52d2b818 - Version 0.4.2. 2002-04-29 14:11:09 +00:00
Alexander Barton
aaf42ae77b - Dokumentation aktualisiert. 2002-04-29 14:10:59 +00:00
12 changed files with 217 additions and 47 deletions

View File

@@ -10,6 +10,19 @@
-- ChangeLog / Aenderungen --
ngIRCd 0.4.3, 11.06.2002
- Bei PRIVMSG und NOTICE hat der ngIRCd nicht ueberpruft, ob das Ziel
ueberhaupt ein User ist. War es keiner, so fuehrte dies zu einem
Abbruch des Servers [es wurde assert() aufgerufen].
ngIRCd 0.4.2, 29.04.2002
- LUSERS verzaehlt sich bei eigenen Server-Links nicht mehr.
- QUIT wird nun auch von noch nicht registrierten Clients akzeptiert.
- IRC-Funktion LIST implementiert; bisher werden allerdings noch keine
Regular Expressions (bis auf "*") unterstuetzt.
ngIRCd 0.4.1, 08.04.2002
- Bei Server-Links wird nicht mehr an Hand der Anzahl der Parameter
@@ -185,4 +198,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001
--
$Id: ChangeLog,v 1.54.2.4 2002/04/08 18:25:43 alex Exp $
$Id: ChangeLog,v 1.54.2.6 2002/06/11 20:29:44 alex Exp $

112
INSTALL
View File

@@ -8,36 +8,29 @@
der GNU General Public License.
-- INSTALL / Installation --
Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
ngIRCd ist fuer UNIXoide-Systeme konzipiert. Dieser Text beschreibt den
"Standardfall": ein UNIX bzw. UNIX-aehnliches System, das von GNU automake
und GNU autoconf ("configure") unterstuetzt wird.
I. Standard-Installation
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ngIRCd ist fuer UNIXoide-Systeme konzipiert worden, das bedeutet, dass die
Installation auf einem modernen UNIX-aehnlichen System kein Problem dar-
stellen sollte. Das System muss nur von GNU automake und GNU autoconf
("configure") unterstuetzt werden.
Die Standard-Installation sieht so aus:
1) tar xzf ngircd-<Version>.tar.gz
2) cd ngircd-<Version>
3) ./autogen.sh [nur erforderlich, wenn ueber CVS bezogen]
4) ./configure
5) make
6) make install
I. Voraussetzungen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ngIRCd benoetigt "Alex' Portability Headers" (portab.h). Diese koennen von
der Homepage heruntergeladen werden:
<http://arthur.ath.cx/~alex/ngircd/#download>
Vor dem configure-Lauf des ngIRCd muessen dies Header auf dem System in-
stalliert sein, anonsten bricht configure ab.
II. Quick Start
~~~~~~~~~~~~~~~
In der Regel sind folgende Schritte ausreichend:
1) ./autogen.sh [nur erforderlich, wenn ueber CVS bezogen]
2) ./configure
3) make
zu 1) autogen.sh:
zu 3): "autogen.sh"
Der erste Schritt, autogen.sh, ist nur notwendig, wenn das configure-Script
noch nicht vorhanden ist. Dies ist nie bei offiziellen ("stabilen") Versionen
@@ -54,7 +47,7 @@ Versionen!) benoetigt.
(nochmal: "Endanwender" mussen diesen Schritt i.d.R. nicht ausfuehren!)
zu 2) ./configure:
zu 4): "./configure"
Mit dem configure-Script wird ngIRCd, wie GNU Software meistens, an das
lokale System angepasst und die erforderlichen Makefile's erzeugt.
@@ -64,10 +57,22 @@ erkennen und entsprechend reagieren. Sollte dies einmal nicht der Fall sein,
so zeigt "./configure --help" moegliche Optionen.
zu 3) make:
zu 5): "make"
Der make-Befehl bearbeitet die vom configure-Script erzeugten Makefile's und
uebersetzt die comBase-Library und die Testprogramme.
uebersetzt den ngIRCd.
zu 6): "make install"
Mit "make install" wird der Server und ggf. eine Beispiels-Konfiguration
im System installiert; hierzu sind in der Regel root-Rechte erforderlich.
Eine bereits vorhandene Konfigurationsdatei wird nie ueberschrieben.
Folgende Dateien werden installiert:
- /usr/local/sbin/ngircd: ausfuehrbarer Server
- /usr/local/etc/ngircd.conf: Beispiel-Konfiguration, wenn nicht vorhanden
III. Nuetzliche make-Targets
@@ -86,5 +91,52 @@ nuetzlichen Targets:
Naechster Schritt: -> ./autogen.sh
IV. Konfigurationsdatei ngircd.conf
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In der Konfigurationsdatei werden Kommentare durch "#" oder durch ";"
eingeleitet. Dieses dient nur der besseren Lesbarkeit.
Die Datei ist in drei Abschnitte unterteilt: [Global], [Operator] und
[Server]. Im [Global]-Teil werden die grundlegenden Einstellungen vor-
genommen, z.B. der Server-Name und die Ports, auf denen er Verbindungen
annehmen soll. In [Operator]-Abschnitten werden Server-Operatoren fest-
gelegt und unter [Server] werden die Einstellungen fuer die Verbindung
mit anderen Servern konfiguriert.
Die Bedeutung der einzelnen Variablen ist in der Beispiel-Konfiguration
"doc/sample-ngircd.conf" erklaert, die bei "make install" auch als
"ngircd.conf" in /usr/local/etc installiert wird, wenn dort noch keine
Konfigurationsdatei vorhanden ist.
V. Kommandozeilen-Optionen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Folgende Parameter koennen dem ngIRCd u.a. uebergeben werden:
-f, --config <file>
Der Daemon wird angewiesen, statt der Standard-Konfigurationsdatei
/usr/local/etc/ngircd.conf die Datei <file> einzulesen.
-n, --nodaemon
ngIRCd soll im Fordergrund laufen; alle Meldungen werden zusaetzlich
zum Syslog auch auf der Konsole ausgegeben.
-p, --passive
Verbindungen zu anderen Servern (wie in der Konfigurationsdatei in
[Server]-Abschnitten definiert) werden nicht automatisch hergestellt.
--configtest
Die Konfigurationsdatei wird eingelesen, ueberprueft und so aus-
gegeben, wie sie vom ngIRCd interpretiert wurde. Danach beendet
sich der Server wieder.
Mit dem Parameter "--help" werden alle unterstuetzten Parameter angezeigt,
mit "--version" die Versionsnummer. Bei beiden Parametern beendet sich der
Server nach der Ausgabe wieder.
--
$Id: INSTALL,v 1.5 2002/03/03 13:07:01 alex Exp $
$Id: INSTALL,v 1.6.2.1 2002/05/08 15:47:06 alex Exp $

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
# Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
# der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
#
# $Id: configure.in,v 1.39.2.3 2002/04/08 18:26:16 alex Exp $
# $Id: configure.in,v 1.39.2.5 2002/06/11 20:29:44 alex Exp $
#
# -- Initialisierung --
@@ -17,7 +17,7 @@
AC_INIT
AC_CANONICAL_TARGET
AC_CONFIG_SRCDIR(src/config.h.in)
AM_INIT_AUTOMAKE(ngircd,0.4.1)
AM_INIT_AUTOMAKE(ngircd,0.4.3)
AM_CONFIG_HEADER(src/config.h)
# -- Templates fuer config.h --

View File

@@ -18,7 +18,7 @@ Folgende Software wird jedoch benoetigt:
- GNU C Compiler (gcc)
Bezugsquellen:
http://www.rezepte-im-web.de/appleux/gcc281.tar.gz
ftp://arthur.ath.cx/pub/AUX/Software/Development/gcc281.tar.gz
ftp://arthur.ath.cx/pub/AUX/Software/Development/gcc-2.8.1-auxbin.tar.gz
- GNU make
Bezugsquellen:
@@ -30,6 +30,13 @@ Folgende Software wird jedoch benoetigt:
http://www.rezepte-im-web.de/appleux/sed-3.02.tar.gz
ftp://arthur.ath.cx/pub/AUX/Software/Tools/sed-3.02.tar.gz
- install (z.B. aus den GNU fileutils)
Ein install, welches entweder so "broken" ist, dass configure das eigene
Shell-Script waehlt, oder eines, das funktioniert. Leider ist mindestens
ein Binary im Umlauf, das Probleme macht.
Bezugsquelle:
ftp://arthur.ath.cx/pub/UNIX/AUX/Software/Tools/fileutils-4.0.tar.gz
- libUTIL.a
Bezugsquellen:
http://ftp.mayn.de/pub/apple/apple_unix/Sys_stuff/libUTIL-2.1.tar.gz
@@ -39,9 +46,26 @@ Nachdem diese Pakete entsprechend installiert sind, reicht ein ganz normales
"./configure" und "make" aus, um den ngIRCd unter A/UX zu compilieren.
Noch ein paar Hinweise, wenn es doch (noch) nicht klappt:
- auf dem System muss entweder ein install vorhanden sein, welches so
"broken" ist, dass configure das eigene Shell-Skript waehlt, oder eben
eines, welches funktioniert. Leider ist mindestens ein Binary im Um-
lauf, welches Probleme verursacht. Das Binary aus folgenden GNU
fileutils funktioniert hier aber z.B.:
ftp://arthur.ath.cx/pub/UNIX/AUX/Software/Tools/fileutils-4.0.tar.gz
- das sich im Umlauf befindende vorcompilierte Binary der alten Bash sollte
unbedingt ausserhalb von /bin (z.B. unter /usr/local/bin) installiert
werden. Ansonsten waehlt es das configure-Script als Shell aus, leider
funktioniert das aber nicht.
Das config.status-Script sollte mit der ksh als Interpreter erstellt
worden sein (siehe erste Zeile davon!).
Hier die Zeiten von Alex System (Macintosh SE/30, 32 MB, A/UX 3.0.1):
configure: 7:33, make: 12:02
--
$Id: README-AUX.txt,v 1.1 2002/02/25 14:02:32 alex Exp $
$Id: README-AUX.txt,v 1.1.2.2 2002/04/29 14:44:24 alex Exp $

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: channel.c,v 1.20 2002/03/25 16:54:26 alex Exp $
* $Id: channel.c,v 1.20.2.1 2002/04/29 14:11:23 alex Exp $
*
* channel.c: Management der Channels
*/
@@ -171,6 +171,24 @@ GLOBAL INT Channel_Count( VOID )
} /* Channel_Count */
GLOBAL INT Channel_MemberCount( CHANNEL *Chan )
{
CL2CHAN *cl2chan;
INT count;
assert( Chan != NULL );
count = 0;
cl2chan = My_Cl2Chan;
while( cl2chan )
{
if( cl2chan->channel == Chan ) count++;
cl2chan = cl2chan->next;
}
return count;
} /* Channel_MemberCount */
GLOBAL CHAR *Channel_Name( CHANNEL *Chan )
{
assert( Chan != NULL );

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: channel.h,v 1.16 2002/03/25 19:11:01 alex Exp $
* $Id: channel.h,v 1.16.2.1 2002/04/29 14:11:23 alex Exp $
*
* channel.h: Management der Channels (Header)
*/
@@ -59,6 +59,7 @@ GLOBAL BOOLEAN Channel_Part( CLIENT *Client, CLIENT *Origin, CHAR *Name, CHAR *R
GLOBAL VOID Channel_RemoveClient( CLIENT *Client, CHAR *Reason );
GLOBAL INT Channel_Count( VOID );
GLOBAL INT Channel_MemberCount( CHANNEL *Chan );
GLOBAL CHAR *Channel_Name( CHANNEL *Chan );
GLOBAL CHAR *Channel_Modes( CHANNEL *Chan );

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: client.c,v 1.53 2002/03/27 20:52:58 alex Exp $
* $Id: client.c,v 1.53.2.1 2002/04/29 14:11:23 alex Exp $
*
* client.c: Management aller Clients
*
@@ -798,7 +798,17 @@ GLOBAL INT Client_MyServiceCount( VOID )
GLOBAL INT Client_MyServerCount( VOID )
{
return MyCount( CLIENT_SERVER );
CLIENT *c;
INT cnt;
cnt = 0;
c = My_Clients;
while( c )
{
if(( c->type == CLIENT_SERVER ) && ( c->hops == 1 )) cnt++;
c = (CLIENT *)c->next;
}
return cnt;
} /* Client_MyServerCount */
@@ -867,7 +877,7 @@ LOCAL INT Count( CLIENT_TYPE Type )
c = My_Clients;
while( c )
{
if( c && ( c->type == Type )) cnt++;
if( c->type == Type ) cnt++;
c = (CLIENT *)c->next;
}
return cnt;
@@ -883,7 +893,7 @@ LOCAL INT MyCount( CLIENT_TYPE Type )
c = My_Clients;
while( c )
{
if( c && ( c->introducer == This_Server ) && ( c->type == Type )) cnt++;
if(( c->introducer == This_Server ) && ( c->type == Type )) cnt++;
c = (CLIENT *)c->next;
}
return cnt;

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: irc-channel.c,v 1.3 2002/03/25 17:08:54 alex Exp $
* $Id: irc-channel.c,v 1.3.2.1 2002/04/29 14:11:23 alex Exp $
*
* irc-channel.c: IRC-Channel-Befehle
*/
@@ -218,4 +218,45 @@ GLOBAL BOOLEAN IRC_TOPIC( CLIENT *Client, REQUEST *Req )
} /* IRC_TOPIC */
GLOBAL BOOLEAN IRC_LIST( CLIENT *Client, REQUEST *Req )
{
CHAR *pattern;
CHANNEL *chan;
assert( Client != NULL );
assert( Req != NULL );
if( Client_Type( Client ) != CLIENT_USER ) return IRC_WriteStrClient( Client, ERR_NOTREGISTERED_MSG, Client_ID( Client ));
/* Falsche Anzahl Parameter? */
if( Req->argc > 1 ) return IRC_WriteStrClient( Client, ERR_NEEDMOREPARAMS_MSG, Client_ID( Client ), Req->command );
if( Req->argc > 0 ) pattern = strtok( Req->argv[0], "," );
else pattern = "*";
while( pattern )
{
/* alle Channel durchgehen */
chan = Channel_First( );
while( chan )
{
/* Passt die Suchmaske auf diesen Channel? Bisher werden hier
* "regular expressions" aber noch nicht unterstuetzt ... */
if(( strcasecmp( pattern, Channel_Name( chan )) == 0 ) || ( strcmp( pattern, "*" ) == 0 ))
{
/* Treffer! */
if( ! IRC_WriteStrClient( Client, RPL_LIST_MSG, Client_ID( Client), Channel_Name( chan ), Channel_MemberCount( chan ), Channel_Topic( chan ))) return DISCONNECTED;
}
chan = Channel_Next( chan );
}
/* naechsten Namen ermitteln */
if( Req->argc > 0 ) pattern = strtok( NULL, "," );
else pattern = NULL;
}
return IRC_WriteStrClient( Client, RPL_LISTEND_MSG, Client_ID( Client ));
} /* IRC_LIST */
/* -eof- */

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: irc-channel.h,v 1.2 2002/03/12 14:37:52 alex Exp $
* $Id: irc-channel.h,v 1.2.2.1 2002/04/29 14:11:23 alex Exp $
*
* irc-channel.h: IRC-Channel-Befehle (Header)
*/
@@ -26,6 +26,7 @@ GLOBAL BOOLEAN IRC_JOIN( CLIENT *Client, REQUEST *Req );
GLOBAL BOOLEAN IRC_PART( CLIENT *Client, REQUEST *Req );
GLOBAL BOOLEAN IRC_TOPIC( CLIENT *Client, REQUEST *Req );
GLOBAL BOOLEAN IRC_LIST( CLIENT *Client, REQUEST *Req );
#endif

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: irc.c,v 1.89 2002/03/25 17:04:02 alex Exp $
* $Id: irc.c,v 1.89.2.1 2002/06/11 17:52:23 alex Exp $
*
* irc.c: IRC-Befehle
*/
@@ -74,6 +74,9 @@ GLOBAL BOOLEAN IRC_PRIVMSG( CLIENT *Client, REQUEST *Req )
cl = Client_Search( Req->argv[0] );
if( cl )
{
/* Okay, Ziel ist ein Client. Aber ist es auch ein User? */
if( Client_Type( cl ) != CLIENT_USER ) return IRC_WriteStrClient( from, ERR_NOSUCHNICK_MSG, Client_ID( from ), Req->argv[0] );
/* Okay, Ziel ist ein User */
if(( Client_Type( Client ) != CLIENT_SERVER ) && ( strchr( Client_Modes( cl ), 'a' )))
{
@@ -110,7 +113,7 @@ GLOBAL BOOLEAN IRC_NOTICE( CLIENT *Client, REQUEST *Req )
if( ! from ) return IRC_WriteStrClient( Client, ERR_NOSUCHNICK_MSG, Client_ID( Client ), Req->prefix );
to = Client_Search( Req->argv[0] );
if( to )
if(( to ) && ( Client_Type( to ) == CLIENT_USER ))
{
/* Okay, Ziel ist ein User */
return IRC_WriteStrClientPrefix( to, from, "NOTICE %s :%s", Client_ID( to ), Req->argv[1] );

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: messages.h,v 1.37 2002/03/12 22:08:24 alex Exp $
* $Id: messages.h,v 1.37.2.1 2002/04/29 14:11:23 alex Exp $
*
* irc.h: IRC-Befehle (Header)
*/
@@ -95,6 +95,12 @@
#define RPL_WHOISCHANNELS "319"
#define RPL_WHOISCHANNELS_MSG RPL_WHOISCHANNELS" %s %s :"
#define RPL_LIST "322"
#define RPL_LIST_MSG RPL_LIST" %s %s %d :%s"
#define RPL_LISTEND "323"
#define RPL_LISTEND_MSG RPL_LISTEND" %s :End of LIST"
#define RPL_CHANNELMODEIS "324"
#define RPL_CHANNELMODEIS_MSG RPL_CHANNELMODEIS" %s %s +%s"

View File

@@ -9,7 +9,7 @@
* Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
* der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
*
* $Id: parse.c,v 1.31 2002/03/25 17:13:46 alex Exp $
* $Id: parse.c,v 1.31.2.1 2002/04/29 14:11:23 alex Exp $
*
* parse.c: Parsen der Client-Anfragen
*/
@@ -292,6 +292,7 @@ LOCAL BOOLEAN Handle_Request( CONN_ID Idx, REQUEST *Req )
else if( strcasecmp( Req->command, "AWAY" ) == 0 ) return IRC_AWAY( client, Req );
else if( strcasecmp( Req->command, "TOPIC" ) == 0 ) return IRC_TOPIC( client, Req );
else if( strcasecmp( Req->command, "WHO" ) == 0 ) return IRC_WHO( client, Req );
else if( strcasecmp( Req->command, "LIST" ) == 0 ) return IRC_LIST( client, Req );
/* Unbekannter Befehl */
if( Client_Type( client ) != CLIENT_SERVER ) IRC_WriteStrClient( client, ERR_UNKNOWNCOMMAND_MSG, Client_ID( client ), Req->command );