1
0
mirror of https://github.com/osmarks/ngircd.git synced 2025-01-22 13:26:52 +00:00

- Restructured documentation: now the main language is english.

This commit is contained in:
Alexander Barton 2003-01-04 13:07:54 +00:00
parent 444fdcf905
commit 5b33308528
22 changed files with 932 additions and 504 deletions

View File

@ -9,7 +9,7 @@
# Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
# der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
#
# $Id: configure.in,v 1.76 2003/01/03 19:07:09 alex Exp $
# $Id: configure.in,v 1.77 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $
#
# -- Initialisierung --
@ -219,7 +219,7 @@ CFLAGS="$the_CFLAGS $add_CFLAGS -DSYSCONFDIR='\"\$(sysconfdir)\"'"
AC_OUTPUT([ \
Makefile \
doc/Makefile \
doc/en/Makefile \
doc/de/Makefile \
MacOSX/Makefile \
MacOSX/ngircd.pbproj/Makefile \
src/Makefile \

View File

@ -10,6 +10,12 @@
-- CVS.txt --
+-----------------------------------------------------------------------+
| This text is only available in german at the moment, but this should |
| change until the release of ngIRCd 0.7.0, so feel free to contribute! |
+-----------------------------------------------------------------------+
Die Sourcen des ngIRCd werden mit dem "Concurrent Versions System" (CVS)
verwaltet. Somit koennen ohne Probleme mehrere Leute gleichzeitig die Sourcen
bearbeitet.
@ -61,4 +67,4 @@ mit Alex Barton, <alex@barton.de> in Verbindung setzen.
--
$Id: CVS.txt,v 1.5 2002/02/15 15:15:22 alex Exp $
$Id: CVS.txt,v 1.6 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

View File

@ -10,6 +10,12 @@
-- FAQ: Frequently Asked Questions --
+-----------------------------------------------------------------------+
| This text is only available in german at the moment, but this should |
| change until the release of ngIRCd 0.7.0, so feel free to contribute! |
+-----------------------------------------------------------------------+
I. Allgemein
~~~~~~~~~~~~
Q: Kann der ngIRCd im Netz zusammen mit "normalen" Servern betrieben werden?
@ -58,4 +64,4 @@ A: Am besten traegst du ihn in das Bug-Tracking-System des ngIRCd ein:
--
$Id: FAQ.txt,v 1.2 2002/02/19 20:05:02 alex Exp $
$Id: FAQ.txt,v 1.3 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

View File

@ -9,10 +9,10 @@
# Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
# der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
#
# $Id: Makefile.am,v 1.10 2002/09/16 10:35:06 alex Exp $
# $Id: Makefile.am,v 1.11 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $
#
SUBDIRS = en
SUBDIRS = de
EXTRA_DIST = CVS.txt FAQ.txt Protocol.txt README-AUX.txt \
README-BeOS.txt RFC.txt sample-ngircd.conf

View File

@ -10,6 +10,12 @@
-- Protocol.txt --
+-----------------------------------------------------------------------+
| This text is only available in german at the moment, but this should |
| change until the release of ngIRCd 0.7.0, so feel free to contribute! |
+-----------------------------------------------------------------------+
I. Kompatibilitaet
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
@ -106,4 +112,4 @@ erzeugt.
--
$Id: Protocol.txt,v 1.5 2002/09/04 00:06:19 alex Exp $
$Id: Protocol.txt,v 1.6 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

View File

@ -10,6 +10,12 @@
-- README-AUX.txt --
+-----------------------------------------------------------------------+
| This text is only available in german at the moment, but this should |
| change until the release of ngIRCd 0.7.0, so feel free to contribute! |
+-----------------------------------------------------------------------+
Seit Version 0.2.2-pre gehoert Apple A/UX zu den offiziell unterstuetzten
Plattformen. Er ist im vollen Funktionsumfang nutzbar.
@ -65,4 +71,4 @@ Noch ein paar Hinweise, wenn es doch (noch) nicht klappt:
--
$Id: README-AUX.txt,v 1.4 2002/11/11 00:59:11 alex Exp $
$Id: README-AUX.txt,v 1.5 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

View File

@ -10,6 +10,12 @@
-- README-BeOS.txt --
+-----------------------------------------------------------------------+
| This text is only available in german at the moment, but this should |
| change until the release of ngIRCd 0.7.0, so feel free to contribute! |
+-----------------------------------------------------------------------+
BeOS gehoert im Moment (noch?) nicht zu den offiziell unterstuetzten Plat-
formen: der ngIRCd enthaelt zwar bereits einige Anpassungen an BeOS und
compiliert auch, jedoch bricht er bei jedem Connect-Versuch eines Clients
@ -44,4 +50,4 @@ mir in Verbindung setzen (alex@barton.de), ich maile gerne meine Patches zu.
Fuer eine Aenderung im CVS ist es aber meiner Meinung nach noch zu frueh ...
--
$Id: README-BeOS.txt,v 1.3 2002/05/19 13:10:26 alex Exp $
$Id: README-BeOS.txt,v 1.4 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

View File

@ -10,6 +10,12 @@
-- RFC.txt --
+-----------------------------------------------------------------------+
| This text is only available in german at the moment, but this should |
| change until the release of ngIRCd 0.7.0, so feel free to contribute! |
+-----------------------------------------------------------------------+
Das IRC-Protokoll ist in diesen RFC's (Request For Comments) dokumentiert:
1459 Oikarinen, J. & D. Reed, "Internet Relay Chat Protocol",
@ -29,4 +35,4 @@ Das IRC-Protokoll ist in diesen RFC's (Request For Comments) dokumentiert:
--
$Id: RFC.txt,v 1.4 2002/01/23 18:20:04 alex Exp $
$Id: RFC.txt,v 1.5 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

64
doc/de/CVS.txt Normal file
View File

@ -0,0 +1,64 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- CVS.txt --
Die Sourcen des ngIRCd werden mit dem "Concurrent Versions System" (CVS)
verwaltet. Somit koennen ohne Probleme mehrere Leute gleichzeitig die Sourcen
bearbeitet.
I. Anonymer "Nur-Lesen"-Zugang
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Anonymer Zugriff auf die CVS-Repository von ngIRCd ist im "nur-lesen"-Modus
moeglich. Dazu sind folgende Schritte noetig:
Beim CVS-Server anmelden
$ cvs -d:pserver:anonymous@arthur.ath.cx:/usr/local/CVS/ngircd login
Als Benutzername wird "anonymous" mit einem leeren Passwort verwendet.
Nun ein "Check-Out" der Quellcodes durchfuehren:
$ cvs -d:pserver:anonymous@arthur.ath.cx:/usr/local/CVS/ngircd checkout ngircd
Dadurch wird im aktuellen Verzeichnis der neue Ordner "ngircd" mit allen
Quell-Dateien des ngIRCd erzeugt.
Dieses ist der "Arbeitsordner", alle CVS-Befehle werden in Zukunft aus
diesem Ordner bzw. einem Unterordner davon ausgefuehrt.
Wichtig: wenn ngIRCd "frisch" aus dem CVS compiliert werden soll, so
existiert das configure-Script noch nicht. Dieses muss zunaechst mit dem
Script "autogen.sh" erzeugt werden. Letzteres setzt ein installiertes GNU
automake und GNU autoconf voraus!
CVS-Tree aktualisieren:
$ cvs update
Dieser Befehl aktualisiert alle Dateien im aktuellen Verzeichnis sowie allen
Unterverzeichnissen.
$ cvs update <filename>
So kann eine einzelne Datei aktualisiert werden (auch dann, wenn sie lokal
z.B. geloescht wurde -- praktisch, um eigene "Experimente" rueckgaengig zu
machen ;-))
III. Schreibzugriff
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wer Schreibzugriff auf die CVS-Repository wuenscht, der moege sich bitte
mit Alex Barton, <alex@barton.de> in Verbindung setzen.
--
$Id: CVS.txt,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

61
doc/de/FAQ.txt Normal file
View File

@ -0,0 +1,61 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- FAQ: Frequently Asked Questions --
I. Allgemein
~~~~~~~~~~~~
Q: Kann der ngIRCd im Netz zusammen mit "normalen" Servern betrieben werden?
A: Ja. ngIRCd ist zum Original kompatibel, getestet wird dies zur Zeit mit
der Version 2.10.3p3 des ircd.
Q: Gibt es eine Homepage mit Informationen und Downloads?
A: Ja. Die URL ist <http://arthur.ath.cx/~alex/ngircd/>.
II. Compilieren
~~~~~~~~~~~~~~~
Q: Ich habe die Sourcen von ngIRCd ueber CVS installiert. Nun kann ich
./configure nicht ausfuehren, da es nicht existiert!?
A: Bei Builds direkt aus dem CVS-Tree muss das configure-Script zunaechst
durch GNU autoconf sowie die Makefile.in's durch GNU automake generiert
werden. Um dies zu vereinfachen existiert das Script "./autogen.sh".
GNU automake und GNU autoconf werden -- im Gegensatz zu Builds aus den
Sourcen eines .tar.gz-Archivs -- hierbei benoetigt!
Q: ./autogen.sh bricht mit der Meldung "autoheader: command not found" ab.
A: GNU autoconf ist nicht installiert, wird jedoch bei Builds direkt aus
dem CVS-Tree benoetigt.
Q: ./autogen.sh bricht mit der Meldung "autoconf: Undefined macros:
AC_FUNC_MALLOC" bzw. "AC_CONFIG_SRCDIR" ab.
A: Auf dem System ist eine zu alte Version von GNU autoconf installiert.
Ein Update auf z.B. Version 2.52 loest dieses Problem (eine installiete
alte Version sollte ggf. zunaechst entfernt werden, bei RPM-Paketen z.B.
mit dem Befehl "rpm -e autoconf").
III. Bugs!?
~~~~~~~~~~~
Q: Gibt es eine Liste der bekannten Bugs bzw. Feature-Wuensche?
A: Ja. Es existiert ein Bug-Tracking-System fuer den ngIRCd (Bugzilla):
URL: <http://arthur.ath.cx/bugzilla/ngircd/>. Dort koennen Bugs ge-
meldet und Feature-Wunsche kundgetan werden. Bekannte Bugs koennen in
der Datenbank gesucht und aufgelistet werden.
Einen Account zum Suchen und Melden von Bugs bzw. Feature-Wuenschen
kannst du dir dort selber anlegen.
Q: Was mache ich, wenn ich einen Bug gefunden habe?
A: Am besten traegst du ihn in das Bug-Tracking-System des ngIRCd ein:
URL: <http://arthur.ath.cx/bugzilla/ngircd/>
--
$Id: FAQ.txt,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

156
doc/de/INSTALL Normal file
View File

@ -0,0 +1,156 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- INSTALL / Installation --
Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
0. Update von frueheren Versionen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Unterschiede zu Version 0.5.x
- Ab Version 0.6.0 werden asyncrone Passwoerter zur Identifikation anderer
Server, die Variable "Password" in [Server]-Abschnitten wird nicht mehr
unterstuetzt. Passwoerter fuer Server-Server-Links werden nun mit den
Variablen "MyPassword" und "PeerPassword" angegeben.
- Neue Konfigurationsvariablen, Sektion [Global]: MaxConnections, MaxJoins
(vgl. auch Beispiel-Konfiguration "doc/sample-ngircd.conf"!)
I. Standard-Installation
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ngIRCd ist fuer UNIXoide-Systeme konzipiert worden, das bedeutet, dass die
Installation auf einem modernen UNIX-aehnlichen System kein Problem dar-
stellen sollte. Das System muss nur von GNU automake und GNU autoconf
("configure") unterstuetzt werden.
Die Standard-Installation sieht so aus:
1) tar xzf ngircd-<Version>.tar.gz
2) cd ngircd-<Version>
3) ./autogen.sh [nur erforderlich, wenn ueber CVS bezogen]
4) ./configure
5) make
6) make install
zu 3): "autogen.sh"
Der erste Schritt, autogen.sh, ist nur notwendig, wenn das configure-Script
noch nicht vorhanden ist. Dies ist nie bei offiziellen ("stabilen") Versionen
in tar.gz-Archiven der Fall, jedoch immer, wenn der Source-Code ueber CVS
bezogen wurde.
Dieser Absatz ist also eigentlich ausschliesslich fuer Entwickler interessant.
autogen.sh erzeugt die fuer das configure-Script notwendigen Makefile.in's
sowie das configure-Script selber und weitere fuer den make-Lauf erforderliche
Dateien. Dazu wird sowohl GNU automake als auch GNU autoconf (in aktuellen
Versionen!) benoetigt.
(nochmal: "Endanwender" mussen diesen Schritt i.d.R. nicht ausfuehren!)
zu 4): "./configure"
Mit dem configure-Script wird ngIRCd, wie GNU Software meistens, an das
lokale System angepasst und die erforderlichen Makefile's erzeugt.
Im Optimalfall sollte configure alle benoetigten Libraries, Header etc. selber
erkennen und entsprechend reagieren. Sollte dies einmal nicht der Fall sein,
so zeigt "./configure --help" moegliche Optionen.
zu 5): "make"
Der make-Befehl bearbeitet die vom configure-Script erzeugten Makefile's und
uebersetzt den ngIRCd.
zu 6): "make install"
Mit "make install" wird der Server und ggf. eine Beispiels-Konfiguration
im System installiert; hierzu sind in der Regel root-Rechte erforderlich.
Eine bereits vorhandene Konfigurationsdatei wird nie ueberschrieben.
Folgende Dateien werden installiert:
- /usr/local/sbin/ngircd: ausfuehrbarer Server
- /usr/local/etc/ngircd.conf: Beispiel-Konfiguration, wenn nicht vorhanden
II. Nuetzliche make-Targets
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die vom configure-Script erzeugten Makefile's enthalten immer die folgenden
nuetzlichen Targets:
- clean: alle Erzeugnisse des Compilers/Linkers loeschen.
Naechster Schritt: -> make
- distclean: zusaetzliche alle Makefile's loeschen.
Naechster Schritt: -> ./configure
- maintainer-clean: alle automat. erzeugten Dateien loeschen.
Naechster Schritt: -> ./autogen.sh
III. Konfigurationsdatei ngircd.conf
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In der Konfigurationsdatei werden Kommentare durch "#" oder durch ";"
eingeleitet. Dieses dient nur der besseren Lesbarkeit.
Die Datei ist in drei Abschnitte unterteilt: [Global], [Operator] und
[Server]. Im [Global]-Teil werden die grundlegenden Einstellungen vor-
genommen, z.B. der Server-Name und die Ports, auf denen er Verbindungen
annehmen soll. In [Operator]-Abschnitten werden Server-Operatoren fest-
gelegt und unter [Server] werden die Einstellungen fuer die Verbindung
mit anderen Servern konfiguriert.
Die Bedeutung der einzelnen Variablen ist in der Beispiel-Konfiguration
"doc/sample-ngircd.conf" erklaert, die bei "make install" auch als
"ngircd.conf" in /usr/local/etc installiert wird, wenn dort noch keine
Konfigurationsdatei vorhanden ist.
IV. Kommandozeilen-Optionen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Folgende Parameter koennen dem ngIRCd u.a. uebergeben werden:
-f, --config <file>
Der Daemon wird angewiesen, statt der Standard-Konfigurationsdatei
/usr/local/etc/ngircd.conf die Datei <file> einzulesen.
-n, --nodaemon
ngIRCd soll im Fordergrund laufen; alle Meldungen werden zusaetzlich
zum Syslog auch auf der Konsole ausgegeben.
-p, --passive
Verbindungen zu anderen Servern (wie in der Konfigurationsdatei in
[Server]-Abschnitten definiert) werden nicht automatisch hergestellt.
--configtest
Die Konfigurationsdatei wird eingelesen, ueberprueft und so aus-
gegeben, wie sie vom ngIRCd interpretiert wurde. Danach beendet
sich der Server wieder.
Mit dem Parameter "--help" werden alle unterstuetzten Parameter angezeigt,
mit "--version" die Versionsnummer. Bei beiden Parametern beendet sich der
Server nach der Ausgabe wieder.
--
$Id: INSTALL,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

View File

@ -9,10 +9,11 @@
# Naehere Informationen entnehmen Sie bitter der Datei COPYING. Eine Liste
# der an ngIRCd beteiligten Autoren finden Sie in der Datei AUTHORS.
#
# $Id: Makefile.am,v 1.2 2002/11/18 14:06:29 alex Exp $
# $Id: Makefile.am,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $
#
EXTRA_DIST = INSTALL README sample-ngircd.conf
EXTRA_DIST = INSTALL README sample-ngircd.conf CVS.txt FAQ.txt Protocol.txt \
README-AUX.txt README-BeOS.txt RFC.txt
maintainer-clean-local:
rm -f Makefile Makefile.in

109
doc/de/Protocol.txt Normal file
View File

@ -0,0 +1,109 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- Protocol.txt --
I. Kompatibilitaet
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der ngIRCd haelt sich an das IRC-Protokoll Version 2.10, wie es in den RFCs
1459 und 2810-2813 beschrieben ist. Diese (und ggf. weitere fuer den ngIRCd
relevante) RFCs sind in RFC.txt aufgefuehrt.
Leider verhaelt sich aber schon der "Originalserver" nicht immer genau so,
wie es in den RFCs beschrieben ist. Da der ngIRCd aber ein Ersatz fuer
eben diesen Server sein soll, werden diese Abweichungen in der Regel vom
ngIRCd emuliert um die Kompatibilitaet zu wahren.
Sollte dieses Verhalten nicht erwuenscht sein, so kann mit der configure-
Option "--enable-strict-rfc" der ngIRCd so compiliert werden, dass er sich
strikt an die entsprechenden RFCs haelt.
ACHTUNG: an einem so compilierten Server koennen sich andere Server und
Clients, die sich nicht genau an das Protokoll halten, u.U. nicht mehr
anmelden oder alle Funktionen nutzen! In der Regel ist diese Option daher
nicht erwuenscht.
II. Das IRC+-Protokoll
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der ngIRCd unterstuetzt als Erweiterung zum IRC-Protokoll wie es in den RFCs
2810-2813 beschrieben ist, das IRC+-Protokoll. Dieses Protokoll ist dabei
kompatibel zum IRC-Protokoll und wird nur verwendet, wenn der ngIRCd fest-
stellt, dass ein connectierter Server ebenfalls dieses erweiterte Protokoll
unterstuetzt.
Die Protokoll- und Server-Erkennung wird mit dem "PASS"-Befehl durchgefuehrt
(vgl. RFC 2813, Sektion 4.1.1):
II.1 neuen Server-Link registrieren
Befehl: PASS
Parameter: <password> <version> <flags> [<options>]
Fuer: mit dieser Syntax nur Server
<password> enthaelt das Passwort fur den neu aufzubauenden Server-Link,
so wie es in der Konfigurationsdatei definiert wurde.
<version> setzt sich aus zwei Teilen zusammen und ist mindestens 4, maximal
14 Zeichen lang: die ersten vier Bytes enthalten die Versionsnummer des
unterstuetzten IRC-Protokolls, wobei die ersten zwei Bytes die Major-, die
letzten beiden die Minor-Revision angeben. Der String "0210" steht also
fuer Protokollversion 2.10.
Die folgenden (optionalen!) 10 Bytes enthalten eine von der jeweiligen
Implementation abhaengige Versionsnummer. Server, die das IRC+-Protokoll
unterstuetzen, liefern hier "-IRC+".
<flags> setzt sich ebenfalls aus zwei Bestandteilen zusammen und ist
maximal 100 Bytes lang. Getrennt werden die beiden Teile mit dem Zeichen
"|". Der erste Teil enthaelt den Namen der Implementation, der ngIRCd
liefert hier z.B. "ngIRCd", der Originalserver "IRC". Anhand dieser "ID"
kann zwischen Serverimplementationen unterschieden werden. Der zweite Teil
(nach dem "|") ist implementationsabhaengig und wird nur ausgewertet,
wenn die Gegenseite das IRC+-Protokoll unterstuetzt. In diesem Fall wird
folgende Syntax erwartet: "<serverversion>[:<serverflags>]".
<serverversion> ist hier eine ASCII-Klartext-Darstellung der Versionsnummer,
<serverflags> zeigt die vom Server unterstuetzten Erweiterungen an (und
kann die leere Menge sein).
Mit dem optionalen Parameter <options> werden Server-Optionen uebermittelt,
wie sie in RFC 2813, Sektion 4.1.1 definiert sind.
Folgende <serverflags> sind zur Zeit definiert:
- o: IRC-Operatoren duerfen auch dann Channel- und Channel-User-Modes
aendern, wenn sie kein Channel-Operator im betroffenen Channel sind.
- C: der Server unterstuetzt den CHANINFO-Befehl.
II.2 Channel-Modes, persistente Channel und Topic austauschen
Befehl: CHANINFO
Parameter: <channel> +<mode> [<topic>]
Fuer: Server
Mit CHANINFO Informiert ein Server den anderen ueber einen Channel: dessen
Modes und dessen Topic. <topic> ist optional.
Existiert auf dem Server, der das CHANINFO empfaengt, der Channel bereits,
so uebernimmt er die Werte jeweils nur dann, wenn er selber noch keine
Modes bzw. kein Topic definiert hat. Ansonsten wird der jeweilige Parameter
ignoriert.
Existiert der Channel noch nicht, so wird er mit den entsprechenden Angaben
erzeugt.
--
$Id: Protocol.txt,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

99
doc/de/README Normal file
View File

@ -0,0 +1,99 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- README / Liesmich --
Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
I. Einfuehrung
~~~~~~~~~~~~~~
ngIRCd ist ein Open-Source-Server fuer den Internet Relay Chat (IRC), der
unter der GNU General Public License (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html)
entwickelt wird. ngIRCd steht fuer "next generation IRC daemon", er ist von
Grund auf neu geschrieben, also nicht wie die meisten anderen IRCd's vom
Urvater, dem Daemon des IRCNet abgeleitet.
II. Status
~~~~~~~~~~~
Zur Zeit befindet sich der ngIRCd noch in Entwicklung, manche Features sind
noch nicht implementiert, andere nur teilweise.
Bisher (mehr oder wenig vollstaendig) implementierte IRC-Befehle:
ADMIN, AWAY, CHANINFO, CONNECT, DIE, ERROR, INVITE, ISON, JOIN, KICK, KILL,
LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, NICK, NJOIN, NOTICE, OPER, PART,
PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, RESTART, SERVER, SQUIT, TIME, TOPIC,
USERHOST, USER, VERSION, WHO, WHOIS.
III. Features (oder: warum gerade ngIRCd?)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- keine Probleme mit Servern, deren IP-Adresse dynamisch ist,
- einfache, uebersichtliche Konfigurationsdatei,
- frei verfuegbarer C-Quellcode.
- ngIRCd wird aktiv weiterentwickelt.
- unterstuetzte Plattformen (getestete Version): AIX (3.2.5), A/UX (3.0.1),
FreeBSD/i386 (4.5), HP-UX (10.20), IRIX (6.5), Linux (2.x), Mac OS X (10.x),
NetBSD (1.5.2/i386, 1.5.3/m68k), Solaris (2.5.1, 2.6), Windows mit Cygwin.
IV. Dokumentation
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Im Paket enthalten ist u.a.:
- README: das Dokument, das Du gerade liest :-)
- INSTALL: Hinweise zur Installation des ngIRCd
- NEWS: sagt der Name schon :-)
- ChangeLog: die komplette History des ngIRCd
- doc/FAQ.txt: haeufige Fragen und Antworten zum ngIRCd
- doc/CVS.txt: Hinweise zum CVS-System
- doc/RFC.txt: Infos ueber die RFC's
- doc/sample-ngircd.conf: Beispiel-Konfigurationsdatei
- doc/README-AUX.txt: Installationshinweise fuer A/UX
- doc/README-BeOS.txt: dito fuer BeOS
- doc/en/: englischsprachige Dokumentation
V. Bezugsquellen
~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Homepage des ngIRCd ist: <http://arthur.ath.cx/~alex/ngircd>; dort
findest du immer die neusten Informationen ueber den ngIRCd und die aktuellen
freigegebenen ("stabilen") Releases.
Falls du dich fuer die aktuellen Entwicklungs-Versionen (die jedoch nicht
immer "stabil" sind) interessierst, dann lese bitte den Punkt "CVS" auf der
Homepage und die Datei "doc/CVS.txt", die die Verwendung des "Concurrent
Versioning System" (CVS) beschreibt.
VI. Bugs
~~~~~~~~
Wenn du im ngIRCd Bugs finden solltest (so was soll ja auch vorkommen :-),
dann lege bitte einen Bug-Report ueber diese URL an:
<http://arthur.ath.cx/~alex/ngircd/#bugs>
Dort kannst du dich auch ueber bekannte Fehler informieren.
Falls du noch Anregungen, Kritik, Patches etc. pp. zum ngIRCd hast, dann
bitte einfach eine Mail an <alex@barton.de> oder <alex@arthur.ath.cx>
schreiben.
--
$Id: README,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

68
doc/de/README-AUX.txt Normal file
View File

@ -0,0 +1,68 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- README-AUX.txt --
Seit Version 0.2.2-pre gehoert Apple A/UX zu den offiziell unterstuetzten
Plattformen. Er ist im vollen Funktionsumfang nutzbar.
Ab Version 0.5.0 compiliert zudem der ngIRCd mit dem nativen A/UX-Compiler,
d.h. GNU C wird nicht mehr zwingend vorausgesetzt.
Folgende Software wird jedoch benoetigt:
- GNU sed
Bezugsquellen:
http://www.rezepte-im-web.de/appleux/sed-3.02.tar.gz
ftp://arthur.ath.cx/pub/AUX/Software/Tools/sed-3.02.tar.gz
A/UX beinhaltet ein /bin/sed, dieses unterstuetzt jedoch leider nicht
alle Funktionen, die GNU automake/autoconf nutzen.
Achtung: bitte bei der Installation von GNU sed sicherstellen, dass
immer dieses und nie das von A/UX verwendet wird (also $PATH entsprechend
anpassen bzw. die A/UX-Version komplett ersetzen)!
- libUTIL.a
Bezugsquellen:
http://ftp.mayn.de/pub/apple/apple_unix/Sys_stuff/libUTIL-2.1.tar.gz
ftp://arthur.ath.cx/pub/AUX/Software/Libraries/libUTIL-2.1.tar.gz
Diese Library beinhaltet Systemfunktionen, die auf UNIXoiden Systemen
gaengig, unter A/UX jedoch leider nicht verfuegbar sind. Dazu gehoert
u.a. memmove(), strerror() und strdup().
Nachdem diese Pakete entsprechend installiert sind, reicht ein ganz normales
"./configure" und "make" aus, um den ngIRCd unter A/UX zu compilieren.
Noch ein paar Hinweise, wenn es doch (noch) nicht klappt:
- auf dem System muss entweder ein install vorhanden sein, welches so
"broken" ist, dass configure das eigene Shell-Skript waehlt, oder eben
eines, welches funktioniert. Leider ist mindestens ein Binary im Um-
lauf, welches Probleme verursacht. Das Binary aus folgenden GNU
fileutils funktioniert hier aber z.B.:
ftp://arthur.ath.cx/pub/UNIX/AUX/Software/Tools/fileutils-4.0.tar.gz
- das sich im Umlauf befindende vorcompilierte Binary der alten Bash sollte
unbedingt ausserhalb von /bin (z.B. unter /usr/local/bin) installiert
werden. Ansonsten waehlt es das configure-Script als Shell aus, leider
funktioniert das aber nicht.
- da die /bin/sh von A/UX recht limitiert ist, kann sie u.a. nicht zum
Erzeugen des "config.status"-Scripts verwendet werden.
Abhilfe: /bin/sh umbenennen (z.B. in "/bin/sh.AUX") und durch einen (am
besten symbolischen) Link auf /bin/ksh ersetzen.
Dieser Schritt sollte keine Probleme nach sich ziehen und ist daher immer,
auch unabhaengig vom ngIRCd, empfehlenswert.
--
$Id: README-AUX.txt,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

47
doc/de/README-BeOS.txt Normal file
View File

@ -0,0 +1,47 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- README-BeOS.txt --
BeOS gehoert im Moment (noch?) nicht zu den offiziell unterstuetzten Plat-
formen: der ngIRCd enthaelt zwar bereits einige Anpassungen an BeOS und
compiliert auch, jedoch bricht er bei jedem Connect-Versuch eines Clients
mit diesem Fehler ab:
select(): Bad file descriptor!
Es sieht leider so aus, als ob das select() von BeOS nicht mit File-Handles
von Pipes verschiedener Prozesse umgehen kann: sobald der Resolver asyncron
gestartet wird, also Pipe-Handles im select() vorhanden sind, fuehrt das zu
obiger Meldung.
Theoretische "Loesung"/Workaround:
Den Resolver unter BeOS nicht verwenden, sondern mit IP-Adressen arbeiten.
Nachteil: der ngIRCd koennte sich nicht zu Servern verbinden, die dynamische
Adressen benutzen -- dazu muesste er den Namen aufloesen. Ansonsten sollte
es eigentlich zu keinen Beeintraechtigungen kommen ...
Also: wenn es jemand implementieren will ... ;-))
Vielleicht mache ich es auch irgendwann mal selber. Mal sehen.
2002-05-19:
Ich habe gerade damit ein wenig gespielt und den Source hier so geaendert,
dass unter BeOS keine Resolver-Subprozesse mehr erzeugt werden, sondern mit
den "rohen" IP-Adressen gearbeitet wird. Das funktioniert so weit auch,
allerdings verschluckt sich BeOS nun bei anderen Funktionen, so zum Beispiel
bei close(), wenn ein Socket eines Clients geschlossen werden soll!?
Sehr komisch.
Wer Interesse daran hat, das weiter zu verfolgen, der moege sich bitte mit
mir in Verbindung setzen (alex@barton.de), ich maile gerne meine Patches zu.
Fuer eine Aenderung im CVS ist es aber meiner Meinung nach noch zu frueh ...
--
$Id: README-BeOS.txt,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

32
doc/de/RFC.txt Normal file
View File

@ -0,0 +1,32 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- RFC.txt --
Das IRC-Protokoll ist in diesen RFC's (Request For Comments) dokumentiert:
1459 Oikarinen, J. & D. Reed, "Internet Relay Chat Protocol",
May 1993, [IRC].
2810 Kalt, C., "Internet Relay Chat: Architecture",
April 2000, [IRC-ARCH].
2811 Kalt, C., "Internet Relay Chat: Channel Management",
April 2000, [IRC-CHAN].
2812 Kalt, C., "Internet Relay Chat: Client Protocol",
April 2000, [IRC-CLIENT].
2813 Kalt, C., "Internet Relay Chat: Server Protocol",
April 2000, [IRC-SERVER].
--
$Id: RFC.txt,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $

159
doc/de/sample-ngircd.conf Normal file
View File

@ -0,0 +1,159 @@
# $Id: sample-ngircd.conf,v 1.1 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $
#
# Das ist eine Beispiel-Konfiguration fuer den ngIRCd, die an die
# jeweiligen Beduerfnisse angepasst werden kann/muss.
#
# Kommentare werden mit "#" oder ";" eingeleitet.
#
# Autor: Alexander Barton, <alex@barton.de>
# Erweiterungen von Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
#
[Global]
#
# Im [Global]-Abschnitt der Konfigurationsdatei wird der Server
# "an sich" konfiguriert. Notwendig ist nur die Variable "Name",
# Info ist in der Regel ebengalls anzupassen. Fuer alle uebrigen
# Variablen koennen oft die Defaults benutzt werden, d.h. hier
# muss die Variable nicht angegeben werden.
#
# Servername im IRC-Netz
Name = irc.the.net
# Info-Text des Servers. Dieser wird z.B. bei WHOIS- oder LINKS-
# Abfragen entsprechend mit ausgegeben.
Info = Server Info Text
# Informationen ueber den Server und Administrator fuer den
# ADMIN-Befehl:
;AdminInfo1 = Beschreibung
;AdminInfo2 = Standort
;AdminEMail = admin@irc.server
# Ports, auf denen Verbindungen angenommen werden sollen. Es koennen
# mehrere Ports mit "," getrennt angegeben werden. (Default: 6667)
;Ports = 6667, 6668, 6669
# Textdatei mit der "Message of the Day" (MOTD). Diese wird aus-
# gegeben, wenn sich ein User mit dem Server verbindet.
;MotdFile = /usr/local/etc/ngircd.motd
# User-ID, unter der der Daemon laufen soll (dazu muss der Server
# jedoch mit root-Rechten gestartet werden). Es kann der Name oder
# die numerische ID angegeben werden.
# ACHTUNG: Die Konfigurations- und MOTD-Datei muessen fuer diesen
# Benutzer lesbar sein, ansonsten schlaegt ein RESTART fehl!
;ServerUID = ircd
# Group-ID, zu der der Daemon wechseln soll (hierzu muss der Server
# jedoch mit root-Rechten gestartet werden). Es kann der Name oder
# die numerische ID angegeben werden.
;ServerGID = daemon
# Nach <PingTimeout> Sekunden verschickt der Server bei Inaktivitaet
# von einem Client diesem ein PING.
;PingTimeout = 120
# Antwortet ein Client, der ein PING bekam, nicht innerhalb von
# <PongTimeout> Sekunden mit einem PONG, so wird er disconnectiert.
;PongTimeout = 20
# Der Server versucht alle <ConnectRetry> Sekunden, noch nicht bzw.
# nicht mehr connectierte Server-Links aufzubauen.
;ConnectRetry = 60
# Sollen IRC-Operatoren immer den MODE-Befehl in Channel benutzen
# koennen, auch wenn sie kein(!) Channel-Operator sind?
;OperCanUseMode = no
# Maximale Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen, die dieser
# Server annehmen darf (<=0: unlimitiert).
;MaxConnections = -1
# Maximale Anzahl von Channels, in denen ein User zeitgleich
# Mitglied sein kann (<=0: unlimitiert).
;MaxJoins = 10
[Operator]
#
# Mit einem [Operator]-Block wird der Name und das Passwort eines
# IRC-Operators konfiguriert. Es darf mehrere [Operator]-Bloecke
# geben (fuer jeden Operator einen).
#
# ID des IRC-Operators (muss nicht mit dem Nick identisch sein).
;Name = TheOper
# Passwort des IRC-Operators
;Password = ThePwd
[Server]
#
# In [Server]-Bloecken werden Server konfiguriert, zu denen sich
# dieser ngIRCd verbinden soll bzw. von denen Verbindungen angekommen
# werden duerfen.
# Es koennen mehrere Server konfiguriert werden, d.h. [Server]-
# Bloecke koennen mehrfach vorkommen.
# Wenn man fuer einen Server einen Port angegeben hat, dann versucht
# sich der ngIRCd mit der Gegenseite zu verbinden. Hat man keinen
# Port konfiguriert, dann wartet der ngIRCd darauf, dass sich die
# Gegenseite mit ihm verbindet.
#
# Server-Gruppen:
# Der ngIRCd unterstuetzt "Server-Gruppen": das bedeutet, man kann
# jedem Server, mit dem man sich verbinden will, einer Gruppe zu-
# ordnen. Wenn der ngIRCd sich dann mit einem Server aus der Gruppe
# verbinden will und keine Antwort erhaelt, dann wird der naechste
# Server aus der Gruppe versucht.
# Achtung: Gruppen werden nur beachtet, wenn man einen Port fur
# die Gegenseite angegeben hat!
#
# IRC-Name des Servers
;Name = irc2.the.net
# DNS-Hostname des Servers
;Host = connect-to-host.the.net
# Port, zu dem dieser Server eine Verbindung herstellen soll. Wird
# kein Port angegeben, so wird auf eine Verbindung der Gegenseite
# gewartet.
;Port = 6666
# Eigenes Passwort fuer diese Verbindung. Dieses Passwort muss auf
# dem anderen Server als "PeerPassword" konfiguriert werden.
;MyPassword = MySecret
# Passwort des Peer-Servers fuer diese Verbindung. Dieses Passwort
# muss auf dem anderen Server als "MyPassword" konfiguriert sein.
;PeerPassword = PeerSecret
# Gruppe, zu der dieser Server gehoert (optional).
;Group = 123
[Channel]
#
# Mit [Channel]-Bloecken werden "persistente Channels" definiert,
# die nach dem Start des Servers automatisch erzeugt werden und auch
# dann erhalten bleiben, wenn keine User mehr im Channel sind. Es
# koennen mehrere solcher Bloecke hier konfiguriert werden.
# Gekennzeichnet werden solche Channels mit dem Mode "P", der ganz
# normal gesetzt und geloescht werden kann.
#
# Name des Channels
;Name = #TheName
# Topic, das gesetzt werden soll
;Topic = Ein tolles Topic
# Channel-Modes
;Modes = tn
# -eof-

View File

@ -1,139 +0,0 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd ist freie Software und steht unter
der GNU General Public License.
-- INSTALL --
0. Upgrade Information
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Differences to version 0.5.x
- Starting with version 0.6.0, other servers are identified using asyncronous
passwords: therefore the variable "Password" in [Server]-sections has been
replaced by "MyPassword" and "PeerPassword".
- New configuration variables, section [Global]: MaxConnections, MaxJoins
(see example configuration file "doc/en/sample-ngircd.conf"!).
I. Standard-Installation
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ngIRCd is developed for UNIX-like systems, which means, that the installation
on a modern UNIX-like system should be no problem. The only thing is, that
the system should be supported by GNU automake and GNU autoconf ("configure").
The normal installation is like that:
1) tar xzf ngircd-<Version>.tar.gz
2) cd ngircd-<Version>
3) ./autogen.sh [only necessary when using CVS]
4) ./configure
5) make
6) make install
3): "autogen.sh"
The first step, autogen.sh, is only necessary if the configure-script isn't
already generated. This never happens in official ("stable") releases in
tar.gz-archieves, but when using the CVS system.
The next is therefore only interesting for developpers.
autogen.sh produces the makefile.in's, which are necessary for the configure
script it self, and some more files for make. For this step, there must be
GNU automake and GNU autoconf (in recent versions).
(again: "end users" do not need this step!)
to 4): "./configure"
The configure-script is used to detect local system dependancies.
In the perfect case, configure should recognize all needed libraries, header
and so on. If this shouldn't work, "./configure --help" shows more options.
to 5): "make"
The make command uses the Makefiles produced by configure and compiles the
ngIRCd daemon.
to 6): "make install"
Use "make install" to install the server and a sample configuration file on
the local system. For this step, root privileges are necessary. If there is
already an older configuration file present, it won't be overwritten.
This are the files that are installed:
- /usr/local/sbin/ngircd: exectable server
- /usr/local/etc/ngircd.conf: sample configuration, if not there
II. Useful make-targets
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
The Makefile produced by the configure-script contain always these useful
targets:
- clean: delete every product from the compiler/linker
next step: -> make
- distclean: plus erase all generated Makefiles
next step: -> ./configure
- maintainer-clean: erease all automatic generated files
next step: -> ./autogen.sh
III. Sample configuration file ngircd.conf
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In the sample configuration file, there are comments beginning with "#" OR
";" -- this is only for the better understanding of the code.
The file is seperated in three blocks: [Global], [Operator], [Server]. In
the [Gobal] part, there is the main configuration, like the server-name
and the ports, on which the server should be listening. In the [Operator]
section, the server-operators are defined and [Server] is the section,
where the server-links are configured.
The meaning of the variables in the configuration file is explained in the
"doc/sample-ngircd.conf", which is also the sample configuration file in
/usr/local/etc after running "make install" (if you don't already have one).
IV. Command line options
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
These parameters could be passed to the ngIRCd:
-f, --config <file>
The daemon uses the file <file> as configuration file rather than
the standard configuration /usr/local/etc/ngircd.conf.
-n, --nodaemon
ngIRCd should be running as a foreground process.
-p, --passive
Server-links won't be automatically established.
--configtest
Reads, validates and dumps the configuration file as interpreted
by the server. Then exits.
Use "--help" to see a short help text describing all available parameters
the server understands, with "--version" the ngIRCd shows its version
number. In both cases the server exits after the output.
--
$Id: INSTALL,v 1.3 2002/12/18 12:19:07 alex Exp $

View File

@ -1,101 +0,0 @@
ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001,2002 by Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd is free software and published under the
terms of the GNU General Public License.
-- README --
Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
I. Introduction
~~~~~~~~~~~~~~~
ngIRCd is an Open-Source server for the Internet Realy Chat (IRC), which
is developped and published under the terms of the GNU General Public
Licence (URL: http://www.gnu.org/licenses/gpl.html). ngIRCd means "next
generation IRC daemon", it's written from scratch and not deduced from the
"grandfather of IRC daemons", the daemon of the IRCNet.
II. Status
~~~~~~~~~~~
At present, the ngIRCd is under active development, some features are not
implemented, some only partly.
Till today (more or less complete) implemented IRC-commands:
ADMIN, AWAY, CHANINFO, CONNECT, DIE, ERROR, INVITE, ISON, JOIN, KICK, KILL,
LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, NICK, NJOIN, NOTICE, OPER, PART,
PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, RESTART, SERVER, SQUIT, TIME, TOPIC,
USERHOST, USER, VERSION, WHO, WHOIS.
III. Features (or: why use ngIRCd?)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- no problems with servers which have dynamic ip-adresses
- simple, easy understandable configuration file,
- freely published C-Sourcecode,
- ngIRCd will be developed on in the future.
- supported platforms (tested versions): AIX (3.2.5), A/UX (3.0.1), FreeBSD
(4.5), HP-UX (10.20), IRIX (6.5), Linux (2.x), Mac OS X (10.x), NetBSD
(1.5.2/i386, 1.5.3/m68k), Solaris (2.5.1, 2.6), and Windows with Cygwin.
IV. Documentation
~~~~~~~~~~~~~~~~~
English documentation:
- doc/en/README: the file that you are reading :-)
- doc/en/INSTALL: hints for the installation of the ngIRCd
German documentation:
- README: readme text in german
- INSTALL: german installation instructions
- NEWS: what do you think? :-)
- Changelog: the complete history of the ngIRCd
- doc/FAQ.txt: frequently asked questions and answers
- doc/CVS.txt: hints for the CVS-system
- doc/RFC.txt: information about the RFC's
- doc/sample-ngircd.conf: sample configuration file
- doc/README-AUX.txt: installation hints for A/UX
- doc/README-BeOS.txt: the same for BeOS
V. Download
~~~~~~~~~~~
The homepage of the ngIRCd is: <http://arthur.ath.cx/~alex/ngircd>; you
will find the newest information about the ngIRCd and the most recent
("stable") releases there.
If you are interested in the newest developper-versions (which are not
always stable), then please read the section "CVS" on the homepage and
the file "doc/CVS.txt" which describes the use of CVS, the "Concurrent
Versioning System".
VI. Bugs
~~~~~~~~
If you find bugs in the ngIRCd (which might be there :-), please report
them at the following URL:
<http://arthur.ath.cx/~alex/ngircd/#bugs>
There you can read about kown bugs, too.
If you have critics, patches or something else, please feel yourself free
to post a mail to: <alex@barton.de> or <alex@arthur.ath.cx>
--
$Id: README,v 1.7 2002/11/24 18:48:59 alex Exp $

View File

@ -1,138 +0,0 @@
# $Id: sample-ngircd.conf,v 1.4 2002/12/18 12:19:07 alex Exp $
#
# This is a sample configuration for the ngIRCd, which must adept to the
# local preferences and needs.
#
# Comments are started with "#" or ";".
#
# Author: Alexander Barton, <alex@barton.de>
# Translation by Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
#
[Global]
# In the [global] section of this file, there is the place of the
# main server configuration. Needed is only the variable "Name",
# Info you can adjust, if you like to. For all the others variables,
# you can use the defaults, this means you can leave it by default.
# Server name in the IRC-network
Name = irc.the.net
# Info-text of the server. This will be shown i.e. by a WHOIS- or
# LINKS-request.
Info = Server Info Text
# Information about the server and administrator in the ADMIN-request
;AdminInfo1 = Description
;AdminInfo2 = Location
;AdminEMail = admin@irc.server
# Ports, on which the server will listen. There may be more than
# one port, separated with ";". (Default: 6667)
;Ports = 6667, 6668, 66694
# Textfile with the "message of the day" (MOTD). This will be shown
# on a user connection with the server.
;MotdFile = /usr/local/etc/ngircd.motd
# User-ID, under which the server is started (for that the server
# must be started with root-rights). You can use the name of the
# user or the numerical ID.
# ATTENTION: the configuration and the MOTD file must be readable
# by this user, otherwise RESTART won't work!
;ServerUID = 65534
# Group-ID, under which the server is running (for that the server
# must be started with root-rights). You can use the name of the
# group or the numerical ID.
;ServerGID = 65534
# After <PingTimeout> seconds, the server will send a ping after
# inactivity of this client.
;PingTimeout = 120
# If there is an answer of a client, to which the ping was sended,
# not after <PongTimeout> seconds, it will be disconnected.
;PongTimeout = 20
# The server tries every <ConnectRetry> seconds, not yet connected
# or not anymore connected servers to connect.
;ConnectRetry = 60
# Should IRC-operators be allowed to use the MODE command even if
# they are not(!) channel-operators?
;OperCanUseMode = no
# Maximum number of simultanous connection the server is allowed
# to accept (<=0: unlimited):
;MaxConnections = -1
# Maximum number of channels a user can be member of (<=0: no limit):
;MaxJoins = 10
[Operator]
# In this [operator]-section, there will be the configuration of
# the name and password of an IRC operator. There may be more than
# one operator-block (for each operator one).
# ID of the operator (may be different of the nick)
;Name = TheOper
# Password of the operator
;Password = ThePwd
[Server]
# In this [Server] section, there is the configuration of the
# servers, which are allowed to connect to your own server.
# There may be more than one server-block.
# If you configured a port for the connection, then the ngIRCd
# tries to connect to this port. If not, it waits for the other
# server.
#
# Server-groups:
# The ngIRCd allows "server-groups": that means, that you can assign
# server-groups for every server, to which you want the ngIRCd to
# connect to. If one server of a server-group won't answer, the
# ngIRCd tries the next one of this group.
# ATTENTION: Server-groups will only work if you defined a port!
# IRC-name of the server
;Name = irc2.the.net
# Hostname of the server
;Host = connect-to-host.the.net
# Port of the server, to which the ngIRCd should connect. If you
# assign no port, the ngIRCd waits for an answer of that server.
;Port = 6666
# Own password for the connection. This password has to be configured
# as "PeerPassword" on the other server.
;MyPassword = MySecret
# Foreign password for this connection. This password has to be
# configured as "MyPassword" on the other server.
;PeerPassword = PeerSecret
# Group of that server (optional)
;Group = 123
[Channel]
# In the [Channel] there can be defined "persistent channels". This
# means, that the server creates the channel and even if all users
# left this channel, it will persist. There may be more than one
# block. Signed with the mode "P", which can be set or unset, like
# normal modes.
# Name of the channel
;Name = #TheName
# Topic for the channel
;Topic = a great topic
# Channel-modes
;Modes = tn
# -eof-

View File

@ -1,164 +1,138 @@
# $Id: sample-ngircd.conf,v 1.17 2002/12/18 12:19:07 alex Exp $
# $Id: sample-ngircd.conf,v 1.18 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $
#
# Das ist eine Beispiel-Konfiguration fuer den ngIRCd, die an die
# jeweiligen Beduerfnisse angepasst werden kann/muss.
# This is a sample configuration for the ngIRCd, which must adept to the
# local preferences and needs.
#
# Kommentare werden mit "#" oder ";" eingeleitet.
# Comments are started with "#" or ";".
#
# +-----------------------------------------------------------------------+
# | Please note: English translations of some of the german documentation |
# | files can be found in the directory "doc/en" -- please have a look! |
# +-----------------------------------------------------------------------+
#
# Autor: Alexander Barton, <alex@barton.de>
# Erweiterungen von Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
# Author: Alexander Barton, <alex@barton.de>
# Initial translation by Ilja Osthoff, <ilja@glide.ath.cx>
#
[Global]
#
# Im [Global]-Abschnitt der Konfigurationsdatei wird der Server
# "an sich" konfiguriert. Notwendig ist nur die Variable "Name",
# Info ist in der Regel ebengalls anzupassen. Fuer alle uebrigen
# Variablen koennen oft die Defaults benutzt werden, d.h. hier
# muss die Variable nicht angegeben werden.
#
# In the [global] section of this file, there is the place of the
# main server configuration. Needed is only the variable "Name",
# Info you can adjust, if you like to. For all the others variables,
# you can use the defaults, this means you can leave it by default.
# Servername im IRC-Netz
# Server name in the IRC-network
Name = irc.the.net
# Info-Text des Servers. Dieser wird z.B. bei WHOIS- oder LINKS-
# Abfragen entsprechend mit ausgegeben.
# Info-text of the server. This will be shown i.e. by a WHOIS- or
# LINKS-request.
Info = Server Info Text
# Informationen ueber den Server und Administrator fuer den
# ADMIN-Befehl:
;AdminInfo1 = Beschreibung
;AdminInfo2 = Standort
# Information about the server and administrator in the ADMIN-request
;AdminInfo1 = Description
;AdminInfo2 = Location
;AdminEMail = admin@irc.server
# Ports, auf denen Verbindungen angenommen werden sollen. Es koennen
# mehrere Ports mit "," getrennt angegeben werden. (Default: 6667)
;Ports = 6667, 6668, 6669
# Ports, on which the server will listen. There may be more than
# one port, separated with ";". (Default: 6667)
;Ports = 6667, 6668, 66694
# Textdatei mit der "Message of the Day" (MOTD). Diese wird aus-
# gegeben, wenn sich ein User mit dem Server verbindet.
# Textfile with the "message of the day" (MOTD). This will be shown
# on a user connection with the server.
;MotdFile = /usr/local/etc/ngircd.motd
# User-ID, unter der der Daemon laufen soll (dazu muss der Server
# jedoch mit root-Rechten gestartet werden). Es kann der Name oder
# die numerische ID angegeben werden.
# ACHTUNG: Die Konfigurations- und MOTD-Datei muessen fuer diesen
# Benutzer lesbar sein, ansonsten schlaegt ein RESTART fehl!
;ServerUID = ircd
# User-ID, under which the server is started (for that the server
# must be started with root-rights). You can use the name of the
# user or the numerical ID.
# ATTENTION: the configuration and the MOTD file must be readable
# by this user, otherwise RESTART won't work!
;ServerUID = 65534
# Group-ID, zu der der Daemon wechseln soll (hierzu muss der Server
# jedoch mit root-Rechten gestartet werden). Es kann der Name oder
# die numerische ID angegeben werden.
;ServerGID = daemon
# Group-ID, under which the server is running (for that the server
# must be started with root-rights). You can use the name of the
# group or the numerical ID.
;ServerGID = 65534
# Nach <PingTimeout> Sekunden verschickt der Server bei Inaktivitaet
# von einem Client diesem ein PING.
# After <PingTimeout> seconds, the server will send a ping after
# inactivity of this client.
;PingTimeout = 120
# Antwortet ein Client, der ein PING bekam, nicht innerhalb von
# <PongTimeout> Sekunden mit einem PONG, so wird er disconnectiert.
# If there is an answer of a client, to which the ping was sended,
# not after <PongTimeout> seconds, it will be disconnected.
;PongTimeout = 20
# Der Server versucht alle <ConnectRetry> Sekunden, noch nicht bzw.
# nicht mehr connectierte Server-Links aufzubauen.
# The server tries every <ConnectRetry> seconds, not yet connected
# or not anymore connected servers to connect.
;ConnectRetry = 60
# Sollen IRC-Operatoren immer den MODE-Befehl in Channel benutzen
# koennen, auch wenn sie kein(!) Channel-Operator sind?
# Should IRC-operators be allowed to use the MODE command even if
# they are not(!) channel-operators?
;OperCanUseMode = no
# Maximale Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen, die dieser
# Server annehmen darf (<=0: unlimitiert).
# Maximum number of simultanous connection the server is allowed
# to accept (<=0: unlimited):
;MaxConnections = -1
# Maximale Anzahl von Channels, in denen ein User zeitgleich
# Mitglied sein kann (<=0: unlimitiert).
# Maximum number of channels a user can be member of (<=0: no limit):
;MaxJoins = 10
[Operator]
# In this [operator]-section, there will be the configuration of
# the name and password of an IRC operator. There may be more than
# one operator-block (for each operator one).
#
# Mit einem [Operator]-Block wird der Name und das Passwort eines
# IRC-Operators konfiguriert. Es darf mehrere [Operator]-Bloecke
# geben (fuer jeden Operator einen).
#
# ID des IRC-Operators (muss nicht mit dem Nick identisch sein).
# ID of the operator (may be different of the nick)
;Name = TheOper
# Passwort des IRC-Operators
# Password of the operator
;Password = ThePwd
[Server]
# In this [Server] section, there is the configuration of the
# servers, which are allowed to connect to your own server.
# There may be more than one server-block.
# If you configured a port for the connection, then the ngIRCd
# tries to connect to this port. If not, it waits for the other
# server.
#
# Server-groups:
# The ngIRCd allows "server-groups": that means, that you can assign
# server-groups for every server, to which you want the ngIRCd to
# connect to. If one server of a server-group won't answer, the
# ngIRCd tries the next one of this group.
# ATTENTION: Server-groups will only work if you defined a port!
#
# In [Server]-Bloecken werden Server konfiguriert, zu denen sich
# dieser ngIRCd verbinden soll bzw. von denen Verbindungen angekommen
# werden duerfen.
# Es koennen mehrere Server konfiguriert werden, d.h. [Server]-
# Bloecke koennen mehrfach vorkommen.
# Wenn man fuer einen Server einen Port angegeben hat, dann versucht
# sich der ngIRCd mit der Gegenseite zu verbinden. Hat man keinen
# Port konfiguriert, dann wartet der ngIRCd darauf, dass sich die
# Gegenseite mit ihm verbindet.
#
# Server-Gruppen:
# Der ngIRCd unterstuetzt "Server-Gruppen": das bedeutet, man kann
# jedem Server, mit dem man sich verbinden will, einer Gruppe zu-
# ordnen. Wenn der ngIRCd sich dann mit einem Server aus der Gruppe
# verbinden will und keine Antwort erhaelt, dann wird der naechste
# Server aus der Gruppe versucht.
# Achtung: Gruppen werden nur beachtet, wenn man einen Port fur
# die Gegenseite angegeben hat!
#
# IRC-Name des Servers
# IRC-name of the server
;Name = irc2.the.net
# DNS-Hostname des Servers
# Hostname of the server
;Host = connect-to-host.the.net
# Port, zu dem dieser Server eine Verbindung herstellen soll. Wird
# kein Port angegeben, so wird auf eine Verbindung der Gegenseite
# gewartet.
# Port of the server, to which the ngIRCd should connect. If you
# assign no port, the ngIRCd waits for an answer of that server.
;Port = 6666
# Eigenes Passwort fuer diese Verbindung. Dieses Passwort muss auf
# dem anderen Server als "PeerPassword" konfiguriert werden.
# Own password for the connection. This password has to be configured
# as "PeerPassword" on the other server.
;MyPassword = MySecret
# Passwort des Peer-Servers fuer diese Verbindung. Dieses Passwort
# muss auf dem anderen Server als "MyPassword" konfiguriert sein.
# Foreign password for this connection. This password has to be
# configured as "MyPassword" on the other server.
;PeerPassword = PeerSecret
# Gruppe, zu der dieser Server gehoert (optional).
# Group of that server (optional)
;Group = 123
[Channel]
# In the [Channel] there can be defined "persistent channels". This
# means, that the server creates the channel and even if all users
# left this channel, it will persist. There may be more than one
# block. Signed with the mode "P", which can be set or unset, like
# normal modes.
#
# Mit [Channel]-Bloecken werden "persistente Channels" definiert,
# die nach dem Start des Servers automatisch erzeugt werden und auch
# dann erhalten bleiben, wenn keine User mehr im Channel sind. Es
# koennen mehrere solcher Bloecke hier konfiguriert werden.
# Gekennzeichnet werden solche Channels mit dem Mode "P", der ganz
# normal gesetzt und geloescht werden kann.
#
# Name des Channels
# Name of the channel
;Name = #TheName
# Topic, das gesetzt werden soll
;Topic = Ein tolles Topic
# Topic for the channel
;Topic = a great topic
# Channel-Modes
# Channel-modes
;Modes = tn
# -eof-